Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Dieser Artikel ist im Wesentlichen eine (etwas nachformatierte) Email von Jan Henrik vom 16.09.2019
Zum Öffnen der file://
Links in Firefox einen Rechtsklick auf die Links „in neuem Tab öffnen“, dann den Tab anklicken und dort in der Adresszeile noch einmal die Eingabetaste drücken, sonst öffnet Firefox nicht die Dateien vom lokalen Rechner. Die Links funktionieren nur unter Linux!
Ich würde jedem raten, zunächst The Not So Short Introduction to LaTeX 2e
zu lesen (möglichst vollständig):
file:/usr/share/doc/texlive-doc/latex/lshort-english/lshort.pdf
Mathematiker benötigen in jedem Fall die Konstrukte der American Mathematical Society (AMS), denn man sollte Fallunterscheidungen, Matrizen etc. nicht selbst bauen; deshalb sollte man User's Guide for the amsmath Package
zumindest überfliegen und alle Abweichungen gegenüber dem ersten Dokument als Verbesserungen auffassen:
file:/usr/share/doc/texlive-doc/latex/amsmath/amsldoc.pdf
Es hilft zu wissen, was sich gar nicht erst angewöhnen sollte, um nicht auf veraltete Tipps bei Internetsuchen hereinzufallen, weshalb man Das LaTeX 2e-Sündenregister
ruhig auch überfliegen sollte:
file:/usr/share/doc/texlive-doc/latex/l2tabu/l2tabu.pdf
Es gibt verschiedene Pakete Sätze, Definitionen etc. etwas besser zu machen als mit purem LaTeX. Das Paket der AMS entsprecht verbreitetem Stil und ist sehr kompatibel, Using the amsthm Package
benötigt man deshalb auch schnell:
file:/usr/share/doc/texlive-doc/latex/amscls/amsthdoc.pdf
Für Beamer
-Präsentationen gibt es genau ein Paket, das am wenigsten schlimm ist, The BEAMER class
benötigt man also leider auch:
file:/usr/share/doc/texlive-doc/latex/beamer/beameruserguide.pdf
Kleine Zeichnungen kann man häufig einfach mit TikZ programmieren, was den Alternativen klar überlegen ist, TikZ & PGF
sind gut dokumentiert:
file:/usr/share/doc/texlive-doc/generic/pgf/pgfmanual.pdf
Man kann sehr einfach alles verlinken, wenn man hyperref einbindet nach Hypertext marks in LaTeX
:
file:/usr/share/doc/texlive-doc/latex/hyperref/hyperref.pdf
Persönlicher Tipp: Zeilenumbrüche \\
gibt es im Textsatz nicht, sie entstehen automatisch, wenn der Absatz wechselt, ein neuer Aufzählungspunkt beginnt etc., weshalb manuelle \\
meist falsch sind (außer sie gehören zur Konstruktion wie zum Beispiel in Tabellen). Manuell kursiv/fett/unterstrichen zu benutzen ist auch meist einfach falsch, durch Hervorhebungen (\emph
) entsteht italic („kursiv“), durch Überschriften entsteht Fettdruck – und unterstreichen hat man mal bei Schreibmaschinen gemacht und es sollte heute nur noch bei Handschrift verwendet werden.
So könnte ein Dokument anfangen:
<file latex example.tex>
\documentclass[a4paper]{article}
\usepackage[utf8]{inputenc} %Umlaute sind ok
\usepackage[ngerman]{babel} %Silbentrennung und Sprache
\usepackage{lmodern} %vernünftige Schrift
\usepackage[T1]{fontenc} %Silbentrennung bei Umlauten
\usepackage{amsmath,amssymb,amsthm,bbm} %AMS-Pakete
\theoremstyle{definition} %Definitionen nicht „kursiv“
\newtheorem{bemerkung}{Bemerkung}
\newtheorem{problem}{Aufgabe}
\theoremstyle{plain} %Sätze etc. „kursiv“
\newtheorem{satz}{Satz}
\newtheorem{lemma}{Lemma}
\newenvironment{beweis}[1][Beweis]{\begin{proof}[#1]}{\end{proof}}
\newcommand{\abs}[1]{\left\lvert#1\right\rvert}
\newcommand{\norm}[1]{\left\lVert#1\right\rVert}
\newcommand{\Z}{\mathbb Z}
\newcommand{\N}{\mathbb N}
\newcommand{\Q}{\mathbb Q}
\newcommand{\R}{\mathbb R}
\newcommand{\C}{\mathbb C}
\newcommand{\id}{\mathbbm1}
\newcommand{\mathopf}[1]operatorfont %better than mathrm
\newcommand{\ee}{\mathopf e}
\newcommand{\ii}{\mathopf i}
\newcommand{\dd}{\mathopf d}
\newcommand{\Meng}[2]{\left\{#1\mathrel{}\middle|\mathrel{}#2\right\}}
\newcommand{\quot}[3][\!]{\mathchoice%
{\left.\raisebox{.2em}{$\displaystyle#2$}#1\middle/#1%
\raisebox{-.2em}{$\displaystyle#3$}\right.}%
{\left.\raisebox{.2em}{$#2$}#1\middle/#1%
\raisebox{-.2em}{$#3$}\right.}%
{\left.\raisebox{.08em}{$\scriptstyle#2$}#1\middle/#1%
\raisebox{-.08em}{$\scriptstyle#3$}\right.}%
{\left.\raisebox{.05em}{$\scriptscriptstyle#2$}#1\middle/#1%
\raisebox{-.05em}{$\scriptscriptstyle#3$}\right.}%
}
\title{Was ich sagen wollte}
\author{Ich}
\date{24. Dezember 2019}
\begin{document}
\maketitle
\section*{Abstract}
Alles, was es gibt.
\section{Einleitung}
Nun geht es los, so war es auch bei \cite{wei}.
\begin{satz}[Schöne Feststellung]
\begin{equation*}
\ee^{\ii\pi}+1=0
\end{equation*}
\end{satz}
\begin{thebibliography}{Wei}
\bibitem[Wei]{wei}
Weihnachtsmann,
Das mache ich,
Wichtelverlag, 2018.
\end{thebibliography}
\end{document}
</file>
Beste Grüße
Jan Henrik