de:user:latex:lernen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| aufsichten:latex:lernen [2019/09/25 09:25] – tug.ctan.org-Links eingefügt Jan Henrik Sylvester | de:user:latex:lernen [2020/11/02 17:14] (aktuell) – Hochkommas durch code-Tags ersetzt, damit /// nicht interpretiert wird Jan Henrik Sylvester | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | Dieser Artikel ist im Wesentlichen eine (etwas nachformatierte) Email von Jan Henrik vom 16.09.2019 | + | Dieser Artikel ist im Wesentlichen eine (etwas nachformatierte |
| + | |||
| + | LaTeX besteht aus einer Distribution wie TeX Live (https:// | ||
| <WRAP center round tip 60%> | <WRAP center round tip 60%> | ||
| Die unten verlinkten Dokumente auf CTAN sind teilweise aktueller als die Pakete der installierten LaTeX-Distribution, | Die unten verlinkten Dokumente auf CTAN sind teilweise aktueller als die Pakete der installierten LaTeX-Distribution, | ||
| - | '' | + | < |
| oder | oder | ||
| - | '' | + | < |
| Zum Öffnen dieser Links in Firefox (unter Linux) einen Rechtsklick auf die Links "in neuem Tab öffnen", | Zum Öffnen dieser Links in Firefox (unter Linux) einen Rechtsklick auf die Links "in neuem Tab öffnen", | ||
| </ | </ | ||
| Zeile 16: | Zeile 18: | ||
| http:// | http:// | ||
| - | Es hilft zu wissen, was sich gar nicht erst angewöhnen sollte, um nicht auf veraltete Tipps bei Internetsuchen hereinzufallen, | + | Es hilft zu wissen, was man sich gar nicht erst angewöhnen sollte, um nicht auf veraltete Tipps bei Internetsuchen hereinzufallen, |
| http:// | http:// | ||
| - | Es gibt verschiedene Pakete Sätze, Definitionen etc. etwas besser zu machen als mit purem LaTeX. Das Paket der AMS entsprecht | + | Es gibt verschiedene Pakete, um Sätze, Definitionen etc. etwas besser zu machen als mit purem LaTeX. Das Paket der AMS entspricht |
| http:// | http:// | ||
| - | Für '' | + | Für "Beamer"-Präsentationen gibt es genau ein Paket, das am wenigsten schlimm ist, '' |
| http:// | http:// | ||
| Zeile 36: | Zeile 38: | ||
| <file latex example.tex> | <file latex example.tex> | ||
| \documentclass[a4paper]{article} | \documentclass[a4paper]{article} | ||
| - | \usepackage[utf8]{inputenc} %Umlaute | + | \usepackage[utf8]{inputenc} %Umlaute |
| - | \usepackage[ngerman]{babel} %Silbentrennung und Sprache | + | \usepackage[ngerman]{babel} %Silbentrennung und Sprache: deutsch |
| - | \usepackage{lmodern} | + | \usepackage{lmodern} |
| - | \usepackage[T1]{fontenc} | + | \usepackage[T1]{fontenc} |
| \usepackage{amsmath, | \usepackage{amsmath, | ||
| Zeile 50: | Zeile 52: | ||
| \newenvironment{beweis}[1][Beweis]{\begin{proof}[# | \newenvironment{beweis}[1][Beweis]{\begin{proof}[# | ||
| + | % absolute value and norm with correct spacing from the amsmath docs: | ||
| \newcommand{\abs}[1]{\left\lvert# | \newcommand{\abs}[1]{\left\lvert# | ||
| \newcommand{\norm}[1]{\left\lVert# | \newcommand{\norm}[1]{\left\lVert# | ||
| + | % many people define short commands for the set of integers and so on: | ||
| \newcommand{\Z}{\mathbb Z} | \newcommand{\Z}{\mathbb Z} | ||
| \newcommand{\N}{\mathbb N} | \newcommand{\N}{\mathbb N} | ||
| Zeile 57: | Zeile 61: | ||
| \newcommand{\R}{\mathbb R} | \newcommand{\R}{\mathbb R} | ||
| \newcommand{\C}{\mathbb C} | \newcommand{\C}{\mathbb C} | ||
| - | \newcommand{\id}{\mathbbm1} | + | \newcommand{\id}{\mathbbm1} |
| - | \newcommand{\mathopf}[1]{{\operatorfont #1}} %better than mathrm | + | \newcommand{\mathopf}[1]{{\operatorfont #1}} %better than mathrm |
| - | \newcommand{\ee}{\mathopf e} | + | \newcommand{\ee}{\mathopf e} %Euler e |
| - | \newcommand{\ii}{\mathopf i} | + | \newcommand{\ii}{\mathopf i} %imaginary (unit) i |
| - | \newcommand{\dd}{\mathopf d} | + | \newcommand{\dd}{\mathopf d} %differential d |
| + | % correct spacing for a set with properties (better than \{x|x\in X\}): | ||
| \newcommand{\Meng}[2]{\left\{# | \newcommand{\Meng}[2]{\left\{# | ||
| + | % The quotient set (group...) needs different shifting for subscripts; | ||
| + | % we define an optional argument for the negative horizontal space, | ||
| + | % because \! is sometimes not the right amount (before and after /): | ||
| \newcommand{\quot}[3][\!]{\mathchoice% | \newcommand{\quot}[3][\!]{\mathchoice% | ||
| {\left.\raisebox{.2em}{$\displaystyle# | {\left.\raisebox{.2em}{$\displaystyle# | ||
| Zeile 72: | Zeile 80: | ||
| {\left.\raisebox{.05em}{$\scriptscriptstyle# | {\left.\raisebox{.05em}{$\scriptscriptstyle# | ||
| \raisebox{-.05em}{$\scriptscriptstyle# | \raisebox{-.05em}{$\scriptscriptstyle# | ||
| - | | + | } |
| - | \title{Was ich sagen wollte} | + | \title{Geschenke} |
| - | \author{Ich} | + | \author{Osterhase} |
| \date{24. Dezember 2019} | \date{24. Dezember 2019} | ||
| Zeile 81: | Zeile 89: | ||
| \maketitle | \maketitle | ||
| \section*{Abstract} | \section*{Abstract} | ||
| - | Alles, was es gibt. | + | Wir suchen Schönheit, so war es auch bei \cite{wei}, und finden sie in |
| + | Satz \ref{satz: | ||
| \section{Einleitung} | \section{Einleitung} | ||
| - | Nun geht es los, so war es auch bei \cite{wei}. | + | Die vielleicht schönste Formel ergibt sich aus den Definitionen der |
| + | Exponentialreihe und $\pi$. | ||
| - | \begin{satz}[Schöne Feststellung] | + | \begin{satz}[Schöne Feststellung]\label{satz: |
| + | Es gilt | ||
| \begin{equation*} | \begin{equation*} | ||
| - | \ee^{\ii\pi}+1=0 | + | \ee^{\ii\pi}+1=0. %Manche mögen Abstand \, vor Satzzeichen. |
| \end{equation*} | \end{equation*} | ||
| \end{satz} | \end{satz} | ||
| + | |||
| + | \begin{beweis} | ||
| + | \begin{enumerate} | ||
| + | \item Man erinnert, dass $\pi$ definiert ist als das Doppelte der | ||
| + | kleinsten positiven Nullstelle von $\cos$. | ||
| + | \item Die Periodizität von $\sin$ und $\cos$ ist eine übliche | ||
| + | Übungsaufgabe. | ||
| + | \item Die Aussage folgt dann direkt aus den Definitionen. \qedhere | ||
| + | % \qedhere weil der Beweis mit enumerate (equation etc.) endet. | ||
| + | % (Pakete, die diesen Fall automatisieren, | ||
| + | \end{enumerate} | ||
| + | \end{beweis} | ||
| \begin{thebibliography}{Wei} | \begin{thebibliography}{Wei} | ||
| \bibitem[Wei]{wei} | \bibitem[Wei]{wei} | ||
| Weihnachtsmann, | Weihnachtsmann, | ||
| - | | + | |
| Wichtelverlag, | Wichtelverlag, | ||
| \end{thebibliography} | \end{thebibliography} | ||
de/user/latex/lernen.1569403542.txt.gz · Zuletzt geändert: von Jan Henrik Sylvester
