Dies ist eine alte Version des Dokuments!
sudo add-apt-repository -y "ppa:openafs/stable" sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Geben Sie im Terminal folgende Zeile ein:
sudo apt-get install --install-recommends heimdal-clients openafs-client openafs-krb5
Während der Installation wird nach der „Default Realm“ für Kerberos gefragt, dort in Großbuchstaben! eingeben MATH.UNI-HAMBURG.DE
. Weiterhin wird nach der „Default cell“ für AFS gefragt, dort geben Sie in Kleinbuchstaben! ein:
math.uni-hamburg.de
.
Nach einem Neustart des Rechners wird AFS automatisch gestartet, ansonsten kann man den Service auch gleich manuell starten mit folgender Konsoleneingabe:
sudo service openafs-client start
Wer das AFS nur sporadisch benötigt und nicht möchte, dass es bei jedem Systemstart automatisch gestartet wird, der kann es mit der folgenden Kommando-Zeile deaktivieren
sudo sed -i "s/AFS_CLIENT=true/AFS_CLIENT=false/" /etc/openafs/afs.conf.client
Um das AFS dann bei Bedarf zu starten, so ist ein force-start
notwendig:
sudo service openafs-client force-start
Um auf das AFS zugreifen zu können, muss man sich erst ein Kerberos-Ticket und dann ein AFS-Token holen. Geben Sie dafür auf der Konsole folgende Befehle ein:
kinit <Kennung>
z.B. kinit fmnv165 (für das Kerberos-Ticket)aklog
(für das AFS-Token)Sollten aus verschiedenen Gründen eine andere Default Realm und / oder eine andere Default Cell eingestellt sein, so kann man die Langform der Befehle nutzen und gibt dann folgendes auf der Konsole ein:
kinit <Kennung>@MATH.UNI-HAMBURG.DE
z.B. kinit fmnv165@MATH.UNI-HAMBURG.DEaklog math.uni-hamburg.de
Hinweis: Diese Anleitung bezieht sich auf ein 64-bit Windows.
Installationsprogramme für 32-bit Windows sind auf der jeweils genannten „ursprünglichen Adresse“ erhältlich.
kfw-4.1-amd64.msi
netidmgr-AMD64-rel-2_0_102_907.msi
yfs-openafs-en_US-AMD64-1_7_3301.msi
Den Computer danach neu starten.
Next
klicken (Standards sind im Wesentlichen ok)OpenAFS-Client
, der andere ist der Closed-Source Auristor-Client
. Die Installation des letzteren verläuft etwas anders als unten angegeben, ist aber prinzipiell ähnlich. sudo cp ~/krb5.conf /etc/krb5.conf
sftp <kennung>@unix4.math.uni-hamburg.de
mit dem Server verbindencd public_html
ins richtige Verzeichnis wechselnls -al
Verzeichnis auflistenget index.html
Datei holenput index.html
Die bearbeitete Datei wieder hochladenbye
SFTP beenden