de:user:afs:acl
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| de:user:afs:acl [2015/06/15 13:23] – Inga Thede | de:user:afs:acl [2020/10/28 15:15] (aktuell) – [Gruppenberechtigungen] benjamin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Zugriffsberechtigungen von Gruppen und Nutzern im AFS ====== | ====== Zugriffsberechtigungen von Gruppen und Nutzern im AFS ====== | ||
| + | Manchmal möchte man gerne einen " | ||
| - | Manchmal möchte man gerne einen " | + | ===== Das öffentliche |
| - | Im Nachfolgenden gibt es eine Kurzanleitung dazu, wie Sie ein solches | + | __**Vorab: |
| + | < | ||
| + | <font color=" | ||
| + | </ | ||
| + | z.B. ''/ | ||
| - | **Vorab:** Für jeden Benutzer existiert im AFS ein öffentliches Verzeichnis | + | __**Hinweis:**__ Unter Windows muss bei den folgenden Pfaden jeder Vorwärtsschrägstrich '/' |
| - | / | + | |
| - | z.B. / | + | Beispiel: ''/ |
| + | wird zu: ''< | ||
| + | |||
| + | <WRAP important> | ||
| + | Sie entweder für das Verzeichnis, | ||
| + | die Berechtigung für " | ||
| + | mkdir / | ||
| + | fs sa / | ||
| + | |||
| + | Ansonsten hat jeder (" | ||
| + | für andere Leute Sie setzen. \\ | ||
| + | '' | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | Zum Anlegen eines neuen Unterverzeichnisses in Ihrem public-Verzeichnis wechseln Sie zuerst mit folgenden Befehl in Ihr public-Verzeichnis: \\ | ||
| + | '' | ||
| + | Danach erstellen Sie ein neues Unterverzeichnis auf folgende Art und Weise: \\ | ||
| + | '' | ||
| + | |||
| + | ===== ACL auflisten und verändern ===== | ||
| + | |||
| + | Zum Auflisten der Berechtigung (" | ||
| + | '' | ||
| + | Für andere Verzeichnisse geben Sie den Verzeichnisnamen bzw. den vollständigen Pfad inkl. Verzeichnisnamen an: \\ | ||
| + | '' | ||
| + | Anstelle von '' | ||
| + | |||
| + | Die untenstehende Grafik zeigt Ihnen die Konsolenausgabe der Berechtigungen für das Unterverzeichnis " | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | '' | ||
| + | |||
| + | '' | ||
| + | |||
| + | Um sich nicht merken zu müssen, was **r**, **l**, **i**, **d**, **w**, **k** und **a** bedeuten, gibt es Wörter für sinnvolle Kombinationen: | ||
| + | * none = (darf nichts) | ||
| + | * read = rl (Dateien lesen und Verzeichnisse auflisten) | ||
| + | * write = rlidwk (zusätzlich Dateien anlegen, löschen und schreiben) | ||
| + | * all = rlidwka (zusätzlich Rechte ändern) | ||
| + | |||
| + | ===== Rechte im Verzeichnisbaum ===== | ||
| + | |||
| + | Legt man mit '' | ||
| + | '' | ||
| + | |||
| + | ===== Gruppenberechtigungen ===== | ||
| + | Wenn Verzeichnisbäume von wechselnden Benutzern genutzt werden, macht es unter Umständen Sinn, eine Gruppe anzulegen und dieser die Rechte zu geben. | ||
| + | | ||
| + | *Der Name einer selbstangelegten Gruppe muss immer mit der eigenen Kennung gefolgt von einem Doppelounkt beginnen | ||
| + | | ||
| + | | ||
de/user/afs/acl.1434374627.txt.gz · Zuletzt geändert: von Inga Thede
